Traditionelle Websuche mit sozialen Suchdiensten verbessern

Können soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen wie Google und Yahoo! konkurrieren, oder diese qualitativ ergänzen?
Im Auftrag von Lycos Europe und T-Online entstand als studentisches Forschungsprojekt das Buch “Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen”. Das Buch erschien im August 2008 im Logos-Verlag und beschäftigt sich mit der Bedeutung alternativer Suchdienste. Dazu zählen Frage-Antwort-Dienste, Soziale Bookmarkdienste, semantische und konvergente Suchmaschinen.

Wie steht es um die Qualität der “sozialen Suchdienste” ? Lassen sich deren Ergebnisse für die normale Websuche verwenden?

Soziale Bookmarkdienste
———————————
Dazu gehören z.B. del.icio.us, Mister Wong Furl, OneView, Linkarena.

Tagging ist fehlerbehaftet. Keine Synonyme, Tippfehler und falsche Zuordnung. Keine aktuellen Nachrichten. Community dient als Qualitätsfilter.

Frage-Antwort Dienste
—————————
Yahoo! Clever, Lycos IQ, GuteFrage, und Wer Weiss was (im Buch nicht erwähnt),

Grosse Nutzergemeinschaft notwendig für schnelle Antworten. Geringer wirtschaftlicher Erfolg zu verzeichnen.

Semantische Suchmaschinen
———————————–
sind bisher nur eine Vision
Powerset funktioniert nur als Wikipedia Suchmaschine und auch das nicht überzeugend.
Kombination von Tagging und Ontologien könnte bessere Ergebnisse liefern. Microformate, wie von Yahoo! bereits angekündigt, könnten ebenfalls für bessere Ergebnisse sorgen.

Konvergente Suchdienste
——————————–
Wikia Search kann als Suchdienst nicht überzeugen.
Twine führt semantische Suche und Komponenten sozialer Netzwerke zusammen.
Clickstreams werten Nutzerverhalten aus. Klicks auf Links und Verweildauer werden mit Methoden des Data Minings und des maschinellen Lernens ausgewertet.

Allgemeine Suchdienste
—————————–
wie Google, Yahoo! und MSN
sind sehr umfassend und bieten diverse Ergebnisbereiche wie Kartenmaterial, Nachrichten, Shops und Bilder, sind aber zum Teil unübersichtlich und anfällig für Spam.

Anhand von Lycos IQ wird dargestellt, welche Verbesserungen möglich sind:
———————————————————————————————–
– Tagging anderen, vertrauenswürdigen Nutzern und Antwortgebern erlauben
– Clustering mit Ordnung nach Homonymen, Synonymen, Sprachen, unterschiedliche Schreibweisen und Numeri
– Tag Bündelung durch Einsatz von Ordnern
– Suggestives Tagging – Vorschläge unterbreiten
– Rechtschreibprüfung
– Flash Tutorials
– Einteilung der Tags in Kategorien

Einige zusammengefasste Erkenntnisse aus dem Buch:

  • Retrivaltest ergaben, gegenwärtig liefern algorithmische Suchmaschinen die besten Treffer. Frage und Antwort Dienste belegen den zweiten Platz während die Social Bookmarking-Dienste ihr Potenzial noch nicht erfüllen können.
  • Soziale Suchdienste kennt nur ein kleiner Teil der Anwender: 60 % der Befragten kannten Frage-Antwort-Dienste, nur 30 % der Befragten kannten soziale Bookmarkdienste. Mit algorithmisch basierten Suchmaschinen waren 98,4 % der Befragten vertraut.
  • 25 % der Anwender, die Frage-Antwort-Dienste kennen, nutzten diese Dienste mindestens einmal pro Woche. 80 % der Befragten nutzen mindestens einmal pro Woche algorithmisch basierte Suchmaschinen.
  • Soziale Bookmarksysteme halten nur etwa 40 % der Befragten – die diese Dienste kannten – für nutzenswert. Die Bedienung scheint schwierig und die hohe Zahl toter Links sind kein Ansporn diese Dienste zu nutzen

Das Buch entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus, im Teilprojekt Alexandria.
unter Leitung von Professor Dr. Dirk Lewandowski, an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Als zweiter Heraugeber erscheint Dr. Christian Maaß, Leiter von Lycos Research, der Forschungsabteilung von Lycos Europe.

Lewandowski, Dirk ; Maaß, Christian (Hrsg.)
Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen
Berlin: Logos, 2008
39 Euro
ISBN 978-3-8325-1907-0

Websites:

Bestellseite Logos Verlag: Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information. Auf dieser Website gibt es eine kurze Beschreibung sowie die Möglichkeit das oder einzelne Kapitel kostenfrei als PDF-Datei zu erhalten.
Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen

Website Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Website Dr. Christian Maaß

Pressemitteiling Lycos Research: Kooperation mit der HAW Hamburg
Das Theseus Programm


Posted

in

by

Tags: