Tag: Duplicate Content
-
rel=”canonical” im HTTP-Header übergeben
Werden im Webangebot mehrere Seiten mit gleichem oder fast identischem Inhalt abglegt, so möchten Suchmaschinen gerne eine Information, welche Version bevorzugt werden soll. Dafür wurde im Jahr 2009 die Angabe einer einzigartigen, kanonischen URL eingeführt. Bisher wurde rel=”canonical” vorzugsweise im Head-Bereich der HTML-Datei verwendet. Google verarbeitet den rel=”canonical” Link nun auch, wenn die Angabe serverseitig…
-
“Weiterleitung” mit Canonical-Links
Weiterleitungen werden normalerweise per serverseitigem 301-Redirect realisiert. Das sind die “guten” Weiterleitungen, die Suchmaschinen gerne sehen. Die 301-Weiterleitungen geben fast den gesamten Linkjuice weiter. Ein guter Grund, diese Weiterleitungen zu nutzen. Dennoch gibt es Gründe, rel=”canonical” als Weiterleitung zu “missbrauchen”.
-
Neue Linkattribute für SEO
Seiteninhalte, die in eine andere Sprache übersetzt wurden sind kein Duplicate Content. Dennoch hat Google mitunter Probleme mit Seiten die in mehreren Sprachversionen angezeigt werden. Das heisst, der eigentlich Inhalt bleibt gleich, Navigation und andere Elemente um den Text herum werden übersetzt. Vorrangig Sites mit nutzergenerierten Inhalten. Für diesen Spezialfall hat Google zwei neue Linkattribute…
-
rel=”canonical” – Neues Linkattribut für Suchmaschinen
Die Suchmaschinen Google, Yahoo! und Microsoft machen gemeinsame Sache zur Eindämmung von Duplizierten Inhalten (Duplicate Content). Das neue Linkattribut rel=”canonical” soll Webmastern mehr Möglichkeiten an die Hand geben, bevorzugte URL zu kennzeichnen. Suchmaschinen hoffen, dass Webmaster mit diesem Attribut besser darstellen, welche URL bevorzugt für einen ganz bestimmten Inhalt gerankt werden soll.
-
Doppelte Inhalte durch URL-Parameter
URL-Parameter sind eine von mehreren möglichen Ursachen die aus der Sicht von Suchmaschinen doppelte Inhalte erzeugen. Wie gehen Suchmaschinen damit um? Google erläutert die technischen Ursachen und zeigt auf, wie Google die auftretenden Probleme behandelt.
-
Nochmals: Doppelte Inhalte werden nicht bestraft
Google hat bereits erklärt, welche Massnahmen Webmaster unternehmen können, um doppelte Inhalte – Duplicate Content- zu vermeiden. Nun gibt es zusätzliche Erläuterungen:
-
Doppelte Inhalte
Welche Probleme entstehen, wenn doppelte Inhalte im Internet publiziert werden? Häufig werden ganz unbewusst doppelte Inhalte produziert. Z.B. durch die Nutzung von Software für Foren, Blogs CMS usw. Beiträge werden in unterschiedlichen Rubriken abgelegt, Druckversionen einer Seite liefern doppelte Inhalte. Unklarheiten die sich klären lassen.