Da Google zahlreiche Werkzeuge für den Alltag bietet, könnten Sie Google viele Daten anvertrauen. Falls Sie das wirklich tun, kommt es darauf an, die Daten so zu verwalten, dass sie nicht gleich von der ganzen Welt gelesen werden können. Die Website Verbraucher Sicher Online von der Technischen Universität Berlin zeigt Ihnen, ob ihre persönlichen Einstellungen “wasserdicht” sind.
Für ausgewähle Google-Dienste zeigt die Website ob Sie diese sicher und datenschutzfreundlich nutzen können.
- Google viel mehr als eine Suchmaschine
Einleitung, Kostenlose Google Dienste. Goldgrube Online-Werbung, Datenschutz bedenken?, Google Dienste kurz vorgestellt,… - Datenschutz bei der Google Suche
Suchanfragen verschlüsseln, SafeSearch verwenden, Safe Browsing, Datenschutz bei personalisierter Suche, Webprotokoll, Opt Out, Cookies, Browser Erweiterungen, Datenschutzbestimmungen. - Das Google Konto – Ihr Tor zu den Google Diensten
Konto anlegen, Ein sicheres Passwort auswählen, Erste Datenschutzeinstellungen: Angemeldet bleiben?,Surf- und Suchverhalten protokollieren?,… Kontoeinstellungen bearbeiten, das Dashboard – Ihre Schaltzentrale, Ist das Alles?, Abmelden und Aufräumen, Cookies löschen, Sicherheit für Ihr Google-Konto. Ihr Google Konto löschen, Nutzungsbedingungen für das Google-Konto. - Google Mail – Das elektronische Postamt von Google
Zugang zu Google Mail, lieber unter Pseudonym? Passwort doppelt gesichert, Googles Bedingungen akzeptieren,Google Mail sicher konfigurieren: Datenübertragung verschlüsseln, Bilder und externe Inhalte nur auf Wunsch anzeigen. Google Talk und Google Buzz. Google Mail-Kontakte, E-Mails sichern, Kontakte sichern, das Google E-Mail Konto abschalten, Nutzungsbedingungen und Datenschutz für Google Mail. - Googles Online Büro – Text & Tabellen
Zugang zu Google Text & Tabellen, Datenübertragung verschlüsseln, Dokumente und Ordner freigeben, Freigabeeinstellungen – Wer darf mitlesen und mitschreiben? Personen als Betrachter oder Bearbeiter hinzufügen, den Zugriff auf Ihre Dokumente beschränken, Text & Tabellen datenschutzfreundlich nutzen. Dokumente sichern – exportieren, Text & Tabellen abschalten, Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedingungen für Text & Tabellen.
Terminverwaltung mit Google Kalender
Eigenes Google-Konto ist Pflicht, Grundeinstellungen, Eine sichere Verbindung zum Kalender verwenden, Kalender und Termine frei geben, Privatsphäre-Einstellungen für Termine, den Kalender sichern, den Kalender löschen, Nutzungsbedingungen für Google-Kalender, Sicherheit und Datenschutz für Google Kalender.- Sicher surfen mit Google Chrome
Google Chrome herunterladen und installieren, Sicherheitseinstellungen anpassen, Einstellungen für verschlüsseltes Surfen, die Kontrolle über Downloads behalten, Webseiteninhalte unter Kontrolle bringen, Datenschutzeinstellungen anpassen, Einstellungen für Cookies, Anonymes Browsen, Einstellungen für Standortdaten, Chrome-Einstellungen sichern und synchronisieren, Nutzungsbedingungen für Google Chrome.
Die Website Verbraucher Sicher Online gibt nicht nur Hinweise zum Umgang mit Google. Weitere Themen sind etwa: Online Banking, Online Shopping, Netzwerke, Tauschbörsen, Internet Cafe, E-Mail, Sicher Surfen.
Sicherheitshinweise für das Internet gibt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf der Website BSI für Bürger.