Ein neuer Stern am Suchmaschinenhorizont will mit einem neuen Konzept die richtigen Anworten auf die Fragen der Nutzer geben. Mit vielen Algorithmen, Heuristiken, sowie sehr viel Arbeit auf dem Gebiet der Linguistik sollen Faktenfragen präzise beantwortet werden. Die Ankündigung macht neugierig, das Medienecho ist gewiss.
Symphatisch erscheint, dass hier niemand behauptet, es mit einer gewissen polulären Suchmaschine aufnehmen zu wollen. Hier wird von einem Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit berichtet, an der 100 Wissenschaftler 5 Jahre schwer gearbeitet haben. Nach meiner Auffassung genau der richtige Ansatz um etwas bedeutend anderes auf dem Suchmaschinenmarkt einzubringen. Ohne wissenschaftliche Vorarbeit gibt es heutzutage keine vernünftige Suchmaschine.
Für den britischen Mathematiker und Wissenschaftler Stephen Wolfram ist die neue Suchmaschine das ambitionierteste Projekt an dem er arbeitet.
Wolfram stellt klar, die Arbeit an der Suchmaschine ist keinesfalls zum Start der Alpha-Version in zwei Monaten beendet. Die Arbeit an dieser Suchmaschine wird ebensowenig jemals enden, wie die darunterliegenden Technologien, die sich ständig weiterentwickeln.
Was will Wolfram Alpha anders machen?
Mit derzeitigen Suchmaschinen im Internet kann sehr präzise nach Phrasen in vorhandenen Texten gesucht werden. Es können aber nur Fragen beantwortet werden, die buchstäblich bereits gestellt wurden. Wir können Dinge nachschlagen, aber nicht Neues herausfinden. Das Konzept von Wolfram geht also in eine Richtung, in der unser Gehirn tätig wird. Wir empfangen Informationen und andere Einflüsse verabeiten diese und sind in der Lage (mehr oder weniger gut) Schlussfolgerungen zu ziehen. Das soll mit der neuen Suchmaschine möglich sein. Nicht einfach die gefundenen Textstellen erfassen, sondern das enthaltene Wissen tatsächlich zu verarbeiten.
Ein Weg in diese Richtung ist das semantische Web. Alle Begriffe erhalten Auszeichnungen, welche den Sinn eines Wortes darstellen bzw. zuordnen. Wolfram geht einen anderen Weg indem er seine beiden wichtigsten Projekte Mathematica und A New Kind of Science (NKS) miteinander verbindet.
Mathematica beschäftigt sich mit der mathematisch formulierten Darstellung von räumlichen Modellen. NKS scheint mir ein seh komplexes Thema zu sein, das sich nicht so einfach allgemeinverständlich beschreiben lässt. Wolfram hat ein Buch geschrieben, welches in über 800 Seiten die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu NKS erläutert. In einer Form die auch Nicht-Wissenschaftler das Thema verständlich machen soll.
Wolfram geht davon aus, dass die natürliche Sprache der einzige gangbare Weg für die Kommunikation zwischen Mensch und Computer ist. Diese Erkenntnis ist nicht neu und es gab in der Vergangenheit immer wieder Projekte die sich rühmtem mit natürlicher Sprache umgehen zu können. Dass dies wirklich eine unglaublich schwere Aufgabe ist, lässt sich vielleicht daran ermessen, dass bisher keine Suchmaschine wirklich mit Natural Language Processing arbeitet. Wenn aber Wissen verabeitet wird, ist es nicht mehr notwendig diese Art der Verabeitung natürlicher Sprache durchzuführen, erläutert Stephen Wolfram.
Entstehen soll eine echte computerbasierte Wissensmaschine. Billionen Stücke bewerteter Daten und Millionen Zeilen, die Algorithmen beschreiben, sind die Grundlage für die erste Version (Alpha) der Suchmaschine.
Die Suchmaschine soll Fragen beantworten können, wie
“Wieviele Protonen enthält ein Wasserstoffatom?”. “Welche durschnittliche Niederschlagsmenge gab es im vorigen Jahr in Boston?” Wie lautet die 307’te Stelle der Zahl Pi?” “Wann war die Aktie von Google mehr asl 300 Dollar Wert?”usw. Als Ergebnis soll nicht die Auflistung von Webseiten erscheinen, welche die Antwort enthalten, sondern die Antwort selbst.
Die Anworten können computergenerierte Daten und Fakten enthalten, sogar neue Fragen aufwerfen. Verweise zu anderen ähnlichen Fragen und Antworten werden aufgezeigt. Wolfram Alpha hilft Ideen zu erkunden und neues Wissen zu erstellen.
Mit diesem Projekt soll in Erfüllung gehen, was Menschen vor 50 Jahren dachten, bezüglich dem, was Computer können werden.
Wolfram Mathematica 7
A New Kind of Science (NKS)
Nova Spivack: Wolfram Alpha is Coming — and It Could be as Important as Google
Comments
22 responses to “Wolfram Alpha”
Naja, lassen wir uns überraschen. Viele haben damals vollmundig etwas in diesem Bereich angekündigt und sind dann irgendwie klammheimlich wieder verschwunden oder in Vergessenheit geraten.
Google hat sich im Bereich SuMa doch etwas stark manifestiert… siehe Duden und Umgangssprache.
Vielleicht “wolframen” wir ja bald… wer weiß. 😉
[…] Wolfram Alpha […]
[…] Im Deutschlandfunk wurde Wolframs Idee vorgestellt. Weitere nützliche Informationen fand ich hier. Für Mathematiker hat Wolfram bereits in den 80ern mit seiner Software Mathematica Großartiges […]
Die Suchmaschinentechnik von Google durfte schwer zu toppen sein. Ansonsten hätte Wolfram diesen Algorithmus wohl schon wesentlich früher vorgestellt.
[…] Mehr Info: http://www.at-web.de/blog/20090311/wolfram-alpha.htm […]
Bislang war alles immer nur heisse Luft und spätestens wenn es an die Finanzierung geht platzen die Blasen. Da fehlt den VCs in diesem Bereich ein wenig der Mut von früher. Die Finanzkriese wird es nicht besser machen
Es geht bei der ganzen Sache ja auch nicht um eine neue Suchmaschine. Es ist geht hierbei ja vielmehr um eine ganz neue Art von Nachschlagewerk, quasi einem Nachschlagewerk mit Hirn 🙂
So etwas gab es noch nie.
Naja jedenfalls bin ich sehr gespannt bis die Seite eröffnet wird.
Also ich denke das es viele Jahre dauern wird, bis etwas an das Google Imperium herankommt. Den Ansatz einer neuen Suche finde ich super, aber wie gesagt, Google ist und bleibt (wahrscheinlich auch die nächsten 10 Jahre) die Suchmaschine Nummer 1 in den köpfen auf der ganzen Welt.
[…] werden, einen Fragesteller zufrieden stellen? Dann hätten wir vielleicht demnächst ein Wolfram Alpha für […]
Also, offenbar hat keiner der Kommentatoren verstanden, dass es sich bei WolframAlpha eben nicht um eine Suchmaschine handelt, sondern um eine “Antwort-Maschine”
Näheres siehe ZEIT-ONLINE Artikel vom 14.05.2009
Knüppel
Hier gerne mal ein Test?
Was war der Kurs von Fording Coal, (FDG) listed on the Toronto Stock Exchange am 6./01./2006?
Und am 14./08./2006?
Ich bin sehr gespannt ob sowas moeglich ist?
Und was war der Kurs vom US$ versus dem Can. $ ???
Ich bin zwar schon 80 Jahre alt, trotzdem an alles Neue imteressiert. Spreche auch englisch und bin gespannt ob obige Aufgabe von Ihren neuem System geloesst werden kann?
Mit der Google Suchmaschine bin ich nicht so gut klargekommen.
Besten Dank Fuer evtl. Antwort
Edmund R. Illgen
Was meinen sie damit, dass mein Kommentar noch moderiert werden soll?
Was moechten Sie noch wissen?
Nun komme ich auch mit Ihren System nicht mehr weiter
AMEN
Mein Kommentar habe ich oben mehrmals wiederholt.
Wenn das so weitergeht muss ich Ihnen leider mitteilen, dass Ihr System nicht ausgereift genug ist………….
Well, that’s about it——————
Der Hype um Wolfram Alpha wird sehr schnell nachlassen. Für den Durchschnitts-Sucher/Nutzer ist nach wie vor google Mittel der Wahl.
Ich finde die Idee klasse, die hinter Wolfram Alpha steckt. Informationen auf einen Überblick ohne Beiwerk.
Leider ist die erste Welle des Hyps schon verebbt. Die Idee von Wolfram Alpha ist aber weiterhin unverändert gut, hoffe wir das mehr davon erfahren.
Das Problem von Wolfram Alpha ist die Komplexität der menschlichen Sprache. So übersetzt WA z.B. “Beste Suchmaschine” mit “greatest search engine”, was jedoch keine ergebnisse liefert. “best search engine” liefert als Ergebnis “Wolfram Alpha”. “best search engines besides wolfram aplha” liefert auch “Wolfram Alpha” als Ergebnis.
Nachdem nun einige Zeit ins Land gezogen ist, hat sich gezeigt dass Wolfram Alpha keine Chance hat. An Google wird – zumindest in Deutschland und mittelfristig – auch in Zukunft kein Weg vorbei führen.
An der Suchmaschine Google kommt so schnell keiner vorbei. Ich muss auch echt sagen, dass die Konzepte der Konkurrenz mega schwach sind. Alle versuchen Google zu kopieren, doch lassen sich nichts neues einfallen. Warum sollten die User denn zu den anderen wie bing gehen? Die Seite ist doch total überladen und macht keine Spass zu benutzen.
Wolfram, was ? Naja, das hat sich wohl ausgealphat…